...

Energie Manager Wenclik

Photovoltaik und Wärmepumpe
in
Itzehoe und Schleswig-Holstein

Es ist Zeit zu handeln - Solaranlage auf jedes Dach
Der Klimawandel macht sich jedes Jahr bemerkbarer. Die Energiepreise sind nicht stabil. Lass uns zusammen dagegen steuern.

Warum Ich

  • lokales Unternehmen, keine Kundenhotline oder ein Duzend verschiedener Kontaktpersonen. Ich bin dein persönlicher Ansprechpartner für alle deine Belange von der Erstberatung bis zum Projektabschluss

  • Fachkompetenz (Ingenieur) und auf deine Bedürfnisse abgestimmte Beratung
  • eingetragener Elektroinstallateur und Heizungsbauer. Ich vereine beide Welten: Strom- und Wärmeerzeugung, biete optimal aufeinander abgestimmte Solaranlagen und Wärmepumpen an. Alles aus einer Hand.

  • das oberste Gebot: Energie Management. Mein Firmenname ist kein Zufall. Zentrale Intelligenz, die alle Erzeuger und Verbraucher ansteuert um ohne Komforteinbußen möglichst viel Geld zu sparen

  • Rundum-Sorglos-Paket umfasst alle Formalitäten wie die Anmeldung beim Netzbetreiber, der BAFA und das Marktstammdatenregister. Du musst dich um nichts kümmern.

  • Qualität. Selbst wenn ich mit externen Partnern zusammenarbeite, bin ich der Bauleiter und sorge dafür, dass ordentlich gearbeitet wird

  • Expertise. Durch langjährige Erfahrung in Netzanschlussplanung und Zertifizierung setze ich Projekte in beliebiger Komplexität und Größe um

Über mich

Seitdem ich 2007 nach Deutschland kam, beschäftige ich mich mit erneuerbaren Energien. In Warschau hatte ich das Studium Energie- und Luftfahrttechnik absolviert. Über die Jahre habe ich mich zum Spezialisten für die Netzintegration von erneuerbaren Energien entwickelt. Ich brachte zahlreiche Windparks und PV-Freiflächenanlagen ans Netz. Nun machte ich mich selbständig und ließ mich in die Handwerksrolle Elektrotechniker sowie in das Installateurverzeichnis der Stadtwerke Itzehoe eintragen. Ich darf Änderungen an Stromanschlüssen vornehmen und PV-Anlagen in Betrieb nehmen. Im Jahr 2024 qualifizierte ich mich für die Planung und Installation von Wärmepumpen (Handwerkrolle Heizungsbauer). Neben den planerischen Aufgaben bin ich auch handwerklich tätig. Ich bezeichne mich als umweltbewussten Technikfreak und hoffe, dass ich dich dafür auch begeistern kann.

dein persönlicher Ansprechpartner

letzte realisierte Projekte

  • Oldendorf, 15 kWp, Kostal Plenticore L G3, Kostal Wallbox ENECTOR

  • Kremperheide, 7,9 kWp, Fronius GEN24 8.0 plus, BYD HVS 7,7, Notstrom

  • Kremperheide, 12 kWp, Fronius GEN24 10.0 plus, BYD HVS 10,2, Wallbox Alfen Eve, evcc, reev
  • Itzehoe Innenstadt, 34 kWp, fenecon home 30, 42 kWh Stromspeicher, Rundsteuerempfänger
  • Oelixdorf, 9,9 kWp, Solaredge 8K, 4,6 kWh Speicher, Hot Water Controller (Warmwasseraufbereitung)
  • Schenefeld, 5,8 kWp, Fronius GEN24 5.0 plus, PV-Point (Notstrom), Ohmpilot (Warmwasseraufbereitung), BYD HVS 5,1 kWh
  • Sude-West, 6,9 kWp, Fronius GEN24 6.0 plus, BYD HVS 7,7 kWh, Notstrom
  • Bad Bramstedt: 7 kWp, Solaredge 7K, 4,6 kWh Speicher, Hot Water Controller
  • Wriedsal: 10 kWp, Huawei 10KTL-M1
  • Wellenkamp: 6 kWp, Huawei 5KTL, 5 kWh Speicher
  • Edendorf: 22 kWp PV-Anlage, Huawei 10KTL & 12KTL, 10 kWh Batteriespeicher, 11 kW Wallbox, Notstrom

Warum ist eine Wärmepumpe kein Gaskessel?

Warum ist eine Wärmepumpe kein Gaskessel? Wenn ich darüber nachdenke wie sich eine WP (Wärmepumpe) vom Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen unterscheidet, fallen mir spontan die zwei Punkte ein: Vorlauftemperatur und Takten. Beide haben weitreichende Konsequenzen, welche beim Austausch deiner alten Heizung unbedingt berücksichtigt werden müssen. Wärmepumpen sind nur effizient, wenn sie mit niedriger Vorlauftemperatur, z.B. 35 Grad, arbeiten. Dann produzieren sie aus einer kWh Strom ca. fünf kWh Wärme. Muss eine Vorlauftemperatur von 60 – 70 Grad erreicht werden (wie bei einer herkömmlichen Heizung), verbrauchen die WP deutlich mehr Netzstrom (vgl. Beitrag Warum ist Photovoltaik und Wärmepumpe keine perfekte Kombination?) um den Wärmebedarf zu decken. Die Frage lautet also: kann das bestehende Wärmeabgabesystem bei 35 Grad Vorlauf genug Energie bereitstellen? Sind die Heizflächen großzügig genug dimensioniert oder müssen ausgewählte Heizkörper ausgetauscht werden? Nicht ohne Grund eignet sich die Fußbodenheizung am besten für den Einsatz mit WP (große Heizfläche). Du kannst es einfach testen, ob sich WP in deine Heizung integrieren lässt, indem du die Vorlauftemperatur auf 35-40 Grad runterdrehst und guckst ob du im Winter das Haus warm kriegst. Sollte sich herausstellen, dass Anpassungen am Wärmeabgabesystem oder energetische Sanierung des Gebäudes erforderlich sind, ist ein Energieberater einzubeziehen. Der Energieberater kann

Weiterlesen »

Not- und Ersatzstrom. Was passiert beim Netzausfall?

Not- und Ersatzstrom. Was passiert beim Netzausfall? Wusstest du, dass die meisten für den Netzparallelbetrieb konzipierten PV-Anlagen sofort außer Betrieb gehen, wenn das Netz ausfällt? Ein gut gefüllter Batteriespeicher hilft nicht wenn der Wechselrichter tot ist. Es bleibt dunkel im Haus bis das Netz wieder da ist. So viel zum Thema Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit. Einige Hersteller haben das Defizit erkannt und bieten als Zusatzoption eine Notstromlösung an. Ein Netzumschalter sorgt für eine sichere Trennung vom Netz. Nach etwa einer halben Minute baut der Hybridwechselrichter ein Inselnetz auf und kann aus der PV (soweit Solarstrom produziert wird) und Batterie das Haus versorgen. Sollte die Batterie nachts leer werden wird die Stromversorgung unterbrochen. Dank der Schwarzstartfähigkeit kann der Wechselrichter am nächsten Tag bei genug Sonneneinstrahlung den Betrieb wieder aufnehmen, die Verbraucher vorsorgen und die Batterie aufladen. Erkennt der WR die Netzspannung, geht er in den Netzparallelbetrieb über. So weit so gut. Die Lösung gibt es in klein (einphasig) oder in groß (dreiphasiger Fullbackup). Die Bezeichnung Fullbackup ist hier leider ein wenig irreführend, da der Notstrom nur zur Überbrückung von kurzen Netzausfällen dient. Die Hersteller begrenzen den Notstrombetrieb auf ein paar Tausend Stunden. Dann erlischt die Garantie. Es liegt daran, dass der Notstrombetrieb

Weiterlesen »

Welche Wallbox? Wie lädst du dein Auto richtig?

Welche Wallbox? Wie lädst du dein Auto richtig? Ladekabel anstöpseln und mit voller Leistung das Auto laden? Wenn du es eilig hast, ja klar. Das ist das Einfachste, was jede Wallbox kann. Ansonsten würdest du lieber das Auto günstig mit deinem Solarstrom laden. Die Idee ist es so viel Energie ins Auto zu schieben, wie gerade vom Dach kommt (nach Abzug des Hausverbrauches). So wird einerseits kein Strom ins Netz eigespeist und andererseits verursacht das Laden keinen Netzbezug. Um dem Erzeugungsprofil zu folgen muss die Wallbox mit dem übergeordneten Energie Manager kommunizieren. Wird die Überschussladefunktion unterstützt, beginnt die Wallbox mit einem minimalen Strom (je nach Auto, meistens 6 A) zu laden. Beim dreiphasigen Laden entspricht es einer Leistung von etwa 4,2 kW. Fällt der Überschuss unter 4,2 kW, soll die Wallbox in der Lage sein auf einphasiges Laden umzuschalten. Die automatische Phasenumschaltungerlaubt Laden ab 1,4 kW. Willst du nicht, dass der Ladevorgang bei jedem Wolkenzug oder Peak im Hausverbrauch unterbrochen wird, so wählst du im Energie Manager den Lademodus „Min + PV“ aus. Zwar heißt es im Worst Case 1,4 kW Netzbezug aber du schonst die Autobatterie und dein Auto wird langsam aber stetig aufgeladen. Weitere Ladestrategien mit Vorgabe eines

Weiterlesen »

Warum ist Photovoltaik und Wärmepumpe keine perfekte Kombination?

Warum ist Photovoltaik und Wärmepumpe keine perfekte Kombination? Ich bin ein großer Befürworter von Wärmepumpen und trotzdem irritiert mich der Spruch, dass PV und WP eine PERFEKTE Kombination sei. Eine gute, empfehlenswerte Kombination hört sich für mich fairer an. Warum? Es ist Januar, draußen trüb und dunkel. Die Sonne kommt selten raus. Für Betreiber von Solaranlagen heißt es kaum Stromerzeugung. Der Hausstromspeicher ist seit mehreren Tagen leer. Der Solarstrom reicht nicht mal aus, um die Grundlast des Haushaltes zu decken. Ausgerechnet zu dieser Zeit ist der Wärmebedarf am höchsten – die Wärmepumpe braucht viel Strom, um das Haus warm zu halten. Dieser Strom wird aus dem Netz bezogen und kostet Geld. Mehr oder weniger kostenneutral ist die Heizung in den Übergangszeiten – Spätherbst und Frühling.  Die Herausforderung ist es das System so weit zu optimieren, dass man aus der Kombination PV + WP am meisten rauskitzelt.  Dabei spielt wie immer die intelligente Steuerung eine zentrale Rolle – Wetterprognose basierte Regelung, Leistungsmodulation in Funktion des Stromüberschusses, etc. Die einfache SG-Ready Schnittstelle eignet sich hierfür bedingt. Stattdessen wird eine tiefere Integration stark empfohlen. Das Ziel: die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe folgt möglichst dem Stromerzeugungsprofil. Hier bedarf es eines richtigen Energie Managements. Geht es

Weiterlesen »

Was ist besser Süd- oder Ost-West-Ausrichtung?

Was ist besser Süd- oder Ost-West-Ausrichtung? Hast du keine Dachfläche mit perfekter Südausrichtung zur Verfügung? Fragst du dich, wie einige meine Kunden, ob deine Dachflächen für Photovoltaik geeignet sind? Meiner Meinung nach wird dieses Thema überbewertet. Selbst Belegung von nach Norden ausgerichteten Flächen (mit leichter Dachneigung) ist kein Tabu mehr. Schauen wir es uns im Detail an.   Südausrichtung und eine Dachneigung um 35 Grad ist in unseren Breitengraden das optimale Setup für den maximalen Jahresertrag. Heißt also, wenn du deine Energie komplett ins Netz einspeisen würdest, wäre das der sinnvollste Planungsansatz. Dies mag ein Geschäftsmodel für Monster- (Freiflächen-) Anlagen sein. Für Hausbesitzer und noch mehr für Industriebetriebe gilt als wirtschaftlicher möglichst viel von ihrem Solarstrom vor Ort zu verbrauchen. Für jede kWh, die du nicht aus dem Netz beziehst sparst du durchschnittlich 35 ct, während die selbe ins Netz eingespeiste kWh mit 8 ct vergütet wird. Es kommt also viel mehr darauf an, wie gut ich meinen Verbrauch und Stromerzeugung in Einklang bringen kann, auf die sogenannte Eigenverbrauchsoptimierung als auf den Solarertrag selbst. Du verbrauchst Strom tendenziell in den frühen Stunden und abends. Eine nach Süden ausgerichtete Anlage produziert am meisten Strom gegen Mittag, wenn du nicht da bist.

Weiterlesen »
pv Wallbox Batteriespeicher Wärmepumpe Itzehoe

Hausbesitzer, Betriebe > dein eigenes, grünes Hauskraftwerk

Mehr Unabhängigkeit und weniger CO2-Ausstoß sind möglich.

Du möchtest PV-Anlage, Batteriespeicher und Wärmepumpe in ein ganzheitliches System integrieren, um die Energie selbst zu erzeugen und intelligent zu verbrauchen? Fährst du elektrisch und brauchst eine Wallbox? Der Energie Manager Wenclik steht dir zur Seite bei der Konzipierung der Anlage, Anmeldung beim Netzbetreiber, Errichtung und Inbetriebnahme. Alles aus einer Hand.

Mieterstrom Solaranlage Dithmarschen

Vermieter, WEG, WBG > Mieterstrom, Direktbelieferung

Das Einsparpotential ist bei Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten besonders groß. Willst du für deine Mieter eine lokale Stromversorgung auf die Beine stellen und dabei Geld verdienen? Habt ihr als Wohneigentümergemeinschaft Interesse daran, euer Dachpotential zur Stromerzeugung zu nutzen? Dann seid ihr bei mir richtig!

Energiewende, Unabhängigkeit, Solarstrom, Photovoltaik, grüne Energie

Flächen – Schlüssel zur Energiewende

Es ist schade, dass so viele Dächer brach liegen, während landwirtschaftlich wertvolle Flächen mit Solarmodulen zugepflastert werden. Weißt du von einer für Photovoltaik geeigneten Fläche? Würdest du dein eigenes Dach für die Montage einer PV-Anlage zur Verfügung stellen, um im Gegenzug z.B. günstigen, grünen Solarstrom zu bekommen? Kennst du Leute, welche für das Thema Energieeffizienz in Industriebetrieben oder bei öffentlichen Gebäuden zuständig sind? Ich nehme mit jedem Kontakt auf, der die Energiewende vorantreiben will. Lass uns sprechen.

grüne Geldanlage, nachhaltige Investition, Steinburg

Investoren

Möchtest du dein Geld sinnvoll und nachhaltig anlegen? Bei mir hast du die Möglichkeit dich an konkreten Projekten zu beteiligen. Lass uns schauen, welche Rendite erzielbar ist.

Balkonkraftwerk Pinneberg

Balkonkraftwerk

Hast du Interesse an einer kleinen und günstigen PV Anlage? Kein Problem. Wenn du handwerklich begabt bist kannst du dir für wenig Geld ein Balkonkraftwerk mit bis zu vier PV-Modulen errichten, dazu brauchst du nicht ein mal einen Elektriker. Ich helfe dir gerne bei der Materialbeschaffung.

Ladeinfrastruktur Elektro-Auto Mittelspannung grüne Energie

Beratung

Planst du komplexere Projekte, stehe ich dir gerne als Berater zur Seite. Ob es um Einspeisung in das Mittelspannungsnetz, Aufbau von Ladeinfrastruktur für deine Elektroflotte oder die Sektorenkopplung geht, bin ich dein kompetenter Partner.

Partner

Kontakt

Energie Manager Wenclik
Ochsenmarktskamp 57
25524 Itzehoe

     * Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme gespeichert werden.

    Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
    Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.