Not- und Ersatzstrom. Was passiert beim Netzausfall?
Wusstest du, dass die meisten für den Netzparallelbetrieb konzipierten PV-Anlagen sofort außer Betrieb gehen, wenn das Netz ausfällt? Ein gut gefüllter Batteriespeicher hilft nicht wenn der Wechselrichter tot ist. Es bleibt dunkel im Haus bis das Netz wieder da ist. So viel zum Thema Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit. Einige Hersteller haben das Defizit erkannt und bieten als Zusatzoption eine Notstromlösung an. Ein Netzumschalter sorgt für eine sichere Trennung vom Netz. Nach etwa einer halben Minute baut der Hybridwechselrichter ein Inselnetz auf und kann aus der PV (soweit Solarstrom produziert wird) und Batterie das Haus versorgen. Sollte die Batterie nachts leer werden wird die Stromversorgung unterbrochen. Dank der Schwarzstartfähigkeit kann der Wechselrichter am nächsten Tag bei genug Sonneneinstrahlung den Betrieb wieder aufnehmen, die Verbraucher vorsorgen und die Batterie aufladen. Erkennt der WR die Netzspannung, geht er in den Netzparallelbetrieb über. So weit so gut. Die Lösung gibt es in klein (einphasig) oder in groß (dreiphasiger Fullbackup). Die Bezeichnung Fullbackup ist hier leider ein wenig irreführend, da der Notstrom nur zur Überbrückung von kurzen Netzausfällen dient. Die Hersteller begrenzen den Notstrombetrieb auf ein paar Tausend Stunden. Dann erlischt die Garantie. Es liegt daran, dass der Notstrombetrieb ein echter Stresstest für den Wechselrichter ist. Standard Hybridwechselrichter und die für den Netzparallelbetrieb ausgelegten Batterien sind nicht robust genug um dem Stress auf Dauer Stand zu halten. Außerdem ist die Notstromfunktion im Winter (andauern niedriger Ladezustand der Hausbatterie) nichts wert, da die Batterie aus einer externen AC-Quelle (Stormaggregat) nicht nachgeladen werden kann.
Es gibt spezielle Wechselrichter, so genannte Inselwechselrichter, welche so aufgebaut und dimensioniert sind, dass sie neben dem Netzparallelbetrieb dauerhalt netzfern betrieben werden dürfen. Sie können mit Dieselaggregaten zusammenarbeiten (Nachladung der Hausbatterie) und bieten zusätzlich unterbrechungsfreie Stromversorgung an (Umschaltung auf Inselbetrieb innerhalb von Millisekunden, so dass die Haushaltsgeräte nichts merken).
Fazit / Empfehlung:
Eine einfache PV-Anlage bleibt beim Netzausfall außer Betrieb. Standard Hybridwechselrichter mit Notstromfunktion eignen sich gut zur Überbrückung von kurzen Netzausfällen. Inselwechselrichter sind für dauerhaften Ersatzstrombetrieb dimensioniert, haben alle Funktionen eines Standard Wechselrichters und ermöglichen zusätzlich eine Nachladung der Batterie aus einer externen AC-Quelle sowie eine USV-Funktion. Mit einem offgid-fähigen Wechselrichter bist du für alle Fälle gewappnet.