...

Warum ist Photovoltaik und Wärmepumpe keine perfekte Kombination?

Warum ist Photovoltaik und Wärmepumpe keine perfekte Kombination?

Ich bin ein großer Befürworter von Wärmepumpen und trotzdem irritiert mich der Spruch, dass PV und WP eine PERFEKTE Kombination sei. Eine gute, empfehlenswerte Kombination hört sich für mich fairer an. Warum?


Es ist Januar, draußen trüb und dunkel. Die Sonne kommt selten raus. Für Betreiber von Solaranlagen heißt es kaum Stromerzeugung. Der Hausstromspeicher ist seit mehreren Tagen leer. Der Solarstrom reicht nicht mal aus, um die Grundlast des Haushaltes zu decken. Ausgerechnet zu dieser Zeit ist der Wärmebedarf am höchsten – die Wärmepumpe braucht viel Strom, um das Haus warm zu halten. Dieser Strom wird aus dem Netz bezogen und kostet Geld. Mehr oder weniger kostenneutral ist die Heizung in den Übergangszeiten – Spätherbst und Frühling.  Die Herausforderung ist es das System so weit zu optimieren, dass man aus der Kombination PV + WP am meisten rauskitzelt. 


Dabei spielt wie immer die intelligente Steuerung eine zentrale Rolle – Wetterprognose basierte Regelung, Leistungsmodulation in Funktion des Stromüberschusses, etc. Die einfache SG-Ready Schnittstelle eignet sich hierfür bedingt. Stattdessen wird eine tiefere Integration stark empfohlen. Das Ziel: die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe folgt möglichst dem Stromerzeugungsprofil. Hier bedarf es eines richtigen Energie Managements. Geht es dir alles nicht weit genug, dann kannst du ein Mico-BHKW, gerne in Kombination mit Wärmpumpe, in Betracht ziehen. Das BHKW erzeugt aus Gas Wärme und Strom, womit u.a. die Wärmepumpe angetrieben werden kann.


Fazit / Tipp:

Solange es keinen bezahlbaren, saisonalen Stromspeicher gibt, bleibt die Kombination aus PV und WP nicht perfekt (im Gegensatz zur Klimaanlage). Sofern du es dir bewusst bist, dass dich die Heizung im Winter Geld kostet ist alles ok. Die Kombination ist gut und empfehlenswert. Die WP und PV ergänzen sich in den Übergangszeiten. Die Ersparnisse sind davon abhängig, wie gut das Energie Management funktioniert (stufenlose Leistungsregelung, prognosebasierte Steuerung etc.). Ein BHKW gibt dir weitere Optimierungsmöglichkeiten.

Kontakt

Energie Manager Wenclik
Ochsenmarktskamp 57
25524 Itzehoe

     * Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme gespeichert werden.

    Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
    Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.